Orthesen
Was sind eigentlich Orthesen?
Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel, die äußerlich am Körper angebracht werden.
Sinn und Zweck von Orthesen ist es, Gelenke, Muskulatur und Knochen zu entlasten. Gleichzeitig sollen Orthesen auch stabilisierend, stützend und zusätzlich, bei eventuell vorhandenen Fehlstellungen, korrigierend beziehungsweise richtigstellend und schmerzlindernd wirken. Orthesen können unterstützend auf den Muskelapparat bzw. auf das menschliche Skelett einwirken. Als Orthesen werden unter anderem Bandagen, Schienen, Mieder und Korsetts bezeichnet.
Es gibt verschiedene Arten von Orthesen, unter anderem Arm- und Handorthesen, Fuß- und Beinorthesen und auch Rumpforthesen. Grundsätzlich sollte man sich vor der Nutzung einer Orthese von einem Facharzt (Orthopäde / Neuro-Orthopäde) beraten lassen, da nicht alle Orthesen für alle Bereiche des Lebens geeignet ist.
Orthese ist nicht gleich Orthese. Einerseits werden nicht selten bestimmte Orthesenversorgungen für bestimmte Krankheitsbilder benötigt und andererseits ist nicht jede Alltagsorthesen auch für beispielsweise sportliche Aktivitäten geeignet. Genauso gut kann es sein, dass eine maßgefertigte Orthese benötigt wird, da eine konfektionelle nicht passt.
Für eine optimale Hilfsmittelversorgung, sollte zunächst ein Facharzt (Orthopäde / Neuro-Orthopäde) konsultiert werden. Der Facharzt wird nach genauer Untersuchung gegebenenfalls eine entsprechende Hilfsmittelverordnung für die Versorgung ausstellen, die Sie benötigen und welche therapieunterstützend wirkt.
Hand- und Armorthesen
besteht darin, die Welt mit den Augen der Menschen zu sehen, denen wir mit unseren Hilfsmitteln, unserer Erfahrung, unseren Fachkenntnissen und unserem Service helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die CDS-Ellbogen-Orthese dient zur Redressionstherapie bei Kontrakturen im Ellbogenbereich. Durch die stufenlos verstellbare Federkraft kann eine individuelle Einstellung der dynamischen Korrektur vorgenommen werden. Das Schalen- und Gurtsystem ist so konzipiert, dass es optimal an die anatomischen Gegebenheiten des Anwenders angepasst werden kann Individuell hergestellte Armorthesen
Individuell hergestellte Armorthesen werden bei Versorgungen eingesetzt, bei denen eine Anpassung mit einem konfektioniertem Produkt aufgrund der Anpassmöglichkeit oder der fehlenden Funktion nicht möglich ist. Sie werden aus hochwertigen Materialien, wie beispielsweise Carbon oder Titan hergestellt. So ist es uns möglich sowohl sehr leichte als auch funktionell hochwertige und stabile Hilfsmittel herzustellen.
Fuß- und Beinorthesen
Fuß- und Beinorthesen dienen der Stabilisierung und eignen sich besonders gut zur Entlastung, Führung oder zur Korrektur bei Fehlstellungen und zum Schutz der verletzten Gelenke und/oder Bänder. Orthesen können im Bereich der Fußgelenke, der Knie- und Sprunggelenke sowie im Bereich der Zehen genutzt werden.Aufgrund neuester technischer Innovationen und durch Nutzung von "High-Tech-Materialien" haben Orthesen heutzutage bei höchster Funktionalität ein sehr geringes Gewicht und bieten höchstmöglichen Tragekomfort bei gleichzeitig sehr guten hygienischen Eigenschaften.
Maßgefertigte Ganzbeinorthesen (KAFO = Knee Ankle Foot Orthosis) werden bei verschiedenen Diagnosen genutzt. Sie werden unter anderen bei komplexen Fehlstellungen im Kniebereich und/oder Knöchelbereich, bei Poliomyelitis, Infantile Cerebral Parese (ICP), bei Spina Bifida, Multiple Sklerose (MS) oder auch bei Apoplex (Schlaganfall) eingesetzt.
Je nach Indikation werden die einzelnen Elemente einer Maßorthese geplant und mithilfe der zahlreichen Knie- und Knöchelgelenkkonstruktionen zusammengestellt.
Bei der Anfertigung einer KAFO werden verschiedene hochwertige Materialien wie beispielweise Carbonfaser, Titan und diverse Polster- und Ledersorten verwendet. So ist es uns möglich zugleich sehr leichte und stabile Orthesen mit höchstem Funktionsanspruch zu fertigen.
Individuelle Redressionsorthesen - Bei komplexen Flexionskontrakturen im oberen Sprunggelenk werden sogenannte Redressionsorthesen eingesetzt. Sie ermöglichen das stufenlose Korrigieren der Kontraktur nach dem 3-Punkt-Prinzip. Hierbei werden Fuß- und Unterschenkelschale mit zwei einachsigen Gelenkschienen verbunden, die mittels einem Sechskantschlüssel stufenlos verstellt werden können. So ist eine langsame Aufdehnung des kontraktierten Gelenks möglich.
Orthoprothesen werden hauptsächlich bei Patienten mit angeborenen Fehlbildungen (Dysmelien) an der unteren Extremität eingesetzt. Die Orthoprothese soll zum einen die Längendifferenz des betroffenen Beines auszugleichen und gleichzeitig die Extremität korrigierend stützen. Das Hilfsmittel ist also zugleich eine Prothese (Ausgleich der Längendifferenz) und eine Orthese (Korrektur- und Stützfunktion). Je nach Indikation werden die einzelnen Elemente einer Orthoprothese geplant und mithilfe der zahlreichen Knie- und Knöchelgelenkkonstruktionen sowie eines ausgewählten Prothesen-Fuß-Passteils zusammengestellt. Bei jeder Versorgung wird das Hilfsmittel über ein zuvor erstelltes Gipsmodell gefertigt, welches aus der Maßnahme und dem Gipsabdruck des betroffenen Beines hervorgeht.