Mikroprozessorgesteuerte KAFO: Beinorthese C-Brace®
Das steckt drin im C-Brace® Orthesensystem der Firma Ottobock:
Wie funktioniert das C-Brace®? Wie ist es möglich, dass Menschen mit Lähmungserscheinungen in den Beinen bis hin zu einer inkompletten Querschnittlähmung wieder in fließenden Bewegungen laufen können?
SSCO® lautet die Antwort. Die Abkürzung steht für "Stance and Swing Phase Control Orthosis" und bedeutet, dass sowohl die Schwung- als auch die Standphase des Gehens durch die Orthese kontrolliert werden. Weltweit zum ersten Mal.
Die Sensorik im Kniegelenk der Orthese registriert 100-mal in der Sekunde, welche Bewegung Sie gerade ausführen und wie schnell. Diese Informationen werden an den Mikroprozessor des C-Brace® weitergegeben, der die notwendige Unterstützung regelt. Wenn Sie z. B. das Bein nach vorn schwingen, nimmt die Dämpfung ab, und wenn Sie stehen, steigt sie so, dass Sie mit Ihrem Bein eine natürliche, leicht gebeugte Haltung einnehmen können. Das C-Brace® reagiert auf jede Situation blitzschnell, in Echtzeit. Auch Fahrradfahren kann wieder möglich sein. Viele Wege werden Sie mit dem C-Brace® neu erleben!
Elektronisch gesteuertes Kniegelenksystem E-MAG Active
Was kann das E-MAG Active?
Mehr Mobilität und ein natürlicheres Gangbild.
Das E-MAG Active der Firma Ottobock wurde für Anwender entwickelt, die aufgrund einer Teillähmung oder eines Totalausfalls der kniestreckenden Muskulatur nicht in der Lage sind, Ihr Kniegelenk aus eigener Kraft zu sichern.
Während des Gehens misst ein intelligentes Sensor-System die Position des Beines und schaltet dementsprechend das Orthesengelenk. Das Kniegelenk wird während des Gehens also automatisch geöffnet, so kann das Bein durchschwingen. Durch die PreLock-Funktion wird Ihr Kniegelenk für die Standphase bereits gesichert, auch wenn Sie noch nicht die volle Beinstreckung erreicht haben. Mit dem E-MAG Active können Sie sicher stehen und natürlicher gehen.
Wie steht es um die Alltagstauglichkeit?
Gegen Einflüsse von außen wie Stöße und das Einklemmen von Kleidung ist das E-MAG Active durch ein geschlossenes Design geschützt. Auch bei der Beugung des Gelenks sind die Gelenkflächen geschlossen und bilden eine homogene Oberfläche.
Wie oft muss ich das System aufladen?
Je nachdem, welche Bewegungen Sie ausführen, hält das E-MAG Active bis zu 5.000 Schritte. Das entspricht ungefähr 8 km und reicht in der Regel für einen Tag. Über Nacht können Sie den Akku dann ganz bequem wieder aufladen.
Wie sieht es mit dem Geräuschpegel aus?
Schnell und leise! Dauerhafte Betriebsgeräusche können in vielen Situationen als störend und unangenehm empfunden werden. Der Magnet, welches das Gelenk während des Gehens entriegelt, arbeitet schnell und leise – und damit unauffällig im Alltag.
Inwieweit darf das Knöchelgelenk beeinflusst sein?
Auch Anwender, die über keinerlei Funktionen im Knöchelgelenk des Fußes verfügen, sind in der Lage, E-MAG Active zu nutzen.
Test- / Screening-Tage
Sie haben eine Lähmung oder Spastik in Arm, Hand, Fuß oder Bein, zum Beispiel aufgrund eines Schlaganfalls oder einer Verletzung und suchen ein Hilfsmittel, das den Funktionsverlust ausgleichen kann? Dann können unsere Orthesen aus der Neuro-Orthopädie das richtige Hilfsmittel sein. An unseren kostenlosen Test- / Screening-Tagen haben Sie die Möglichkeit, unsere innovativen Orthesen-Systeme kennenzulernen und vor Ort selber zu testen und auszuprobieren. Unsere zertifizierten Orthopädietechniker führen den sogenannten Eignungstest mit Ihnen durch, um herauszufinden, ob das ausgewählte System die richtige Unterstützung für Sie sein kann. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden bei entsprechender Eignung von gesetzlichen Kranken- und Unfallkassen übernommen.
Wie unsere nächsten Test- / Screening-Tage stattfinden, erfahren Sie hier Test- / Screening-Tage >>